Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm
<p>"MGDM - Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik" ist die Mitgliederzeitschrift der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Sie erscheint zwei mal im Jahr. Die Mitteilungen berichten über Themen, die einen deutlichen Bezug zur Mathematikdidaktik, zum Mathematikunterricht und zur Lehrkräftebildung im Fach Mathematik aufweisen, insbesondere über alle Aktivitäten der GDM, ihrer Arbeitskreise und der von der GDM mitbestellten Kommissionen. Sie wird - im Auftrag des Vorstands - von der Schriftführung herausgegeben. Der Bezugspreis der gedruckten Fassung der Mitteilungen ist im Mitgliedsbeitrag der GDM enthalten.</p>Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.de-DEMitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik0722-7817<span>Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:</span><br /><ol type="a"><li>Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/">Creative Commons Namensnennung Lizenz</a>, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.</li><li>Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).</li><li>Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe <a href="http://opcit.eprints.org/oacitation-biblio.html" target="_new">The Effect of Open Access</a>).</li></ol>studiVEMINT
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1304
<p>Wir berichten über den Mathematik-Online-Vorkurs studiVEMINT. Er ist nun mit 300 Videos verfügbar und bietet darüber hinaus viele Animationen sowie digitalen Aufgaben. Die Bereitstellung unter CC-BY-SA-Lizenz ermöglicht Lehrenden die eigene Verwendung oder Anpassung des Materials. </p>Rolf BiehlerMichael LiebendörferAngela SchmitzBirte Reich
Copyright (c) 2025 Rolf Biehler, Michael Liebendörfer, Angela Schmitz, Birte Reich
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-231197–87–8Projektvorstellung KI@school
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1305
<p>Der bayerische Schulversuch <em data-start="100" data-end="111">KI@school</em> (2022–2027) untersucht die Integration generativer KI in den Mathematikunterricht mit dem Ziel, innovative Lernsettings zu entwickeln, Lehrkräfte zu professionalisieren und individuelle Lernprozesse zu unterstützen. Wissenschaftlich begleitet durch die Universität Siegen fokussiert das Projekt auf die Analyse von Lehrkräfteperspektiven, die didaktische Nutzung mathematischer Denkstile mit KI und das praxisnahe Lernen der Lehrkräfte im Unterrichtshandeln. Erste Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte generative KI als Chance für differenzierten Unterricht begreifen und sich intensiv mit ihren Kompetenzen und Herausforderungen auseinandersetzen. Der Beitrag skizziert zentrale methodische Zugänge und betont das Potenzial generativer KI in schulischer Bildung.</p>Judith HugetFrederik DillingMarie EckhardtCarina GeierJasmin MüllerIngo Witzke
Copyright (c) 2025 Judith Huget, Frederik Dilling, Marie Eckhardt, Carina Geier, Jasmin Müller, Ingo Witzke
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-231199–169–16Der ‚digitale Dreh raus’
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1300
<p>Im Beitrag wird die Umsetzung der Digitalen Drehtür an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fach Mathematik beschrieben. Dabei handelt es sich um ein bundesländerübergreifend nutzbares, digitales Enrichment-Programm für fachlich besonders interessierte Lernende. Schulen können sich kostenlos registrieren und das Angebot nutzen. Es wird beschrieben, wie die digitalen Lernprogramme im Fach Mathematik auf dem Campus der Digitalen Drehtür konzipiert sind und welche fachdidaktischen Leitprinzipien dabei berücksichtigt wurden. Eine Begleitforschung zur Konstruktion von potenzieller mathematischer Begabung im schulischen Umfeld wurde ebenso umgesetzt. Es wird ein Einblick in diese Forschung über die Beschreibung eines Lernendenprojekts zum Thema "Parkette" zum entsprechenden Lernprogramm des Drehtür Campus aus der Fachwerkstatt Mathematik gegeben. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die dritte Förderphase ab Juni 2025. </p>Melanie HuthTabea KnobbeChristof Schreiber
Copyright (c) 2025 Melanie Huth, Tabea Knobbe, Christof Schreiber
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311917–2217–22Wie sich Large Language Models im Mathematikunterricht bewähren
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1295
<p>Der Artikel beleuchtet den rasanten Leistungsfortschritt großer Sprachmodelle wie ChatGPT im Mathematikkontext, ordnet diesen anhand aktueller Benchmarks ein und weist zugleich auf bestehende Grenzen hin – insbesondere bei fachsprachlicher Präzision und individualisiertem Feedback. Es wird dargestellt, dass Large Language Models (LLMs) bereits in der Lage sind, Routineaufgaben zu erleichtern und Lösungswege anschaulich zu machen, dabei jedoch zentrale didaktische Aufgaben von Lehrkräften nicht ersetzen können. Der Beitrag bietet eine Einordnung, wie KI-gestützte Werkzeuge sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.</p>Valentin KatterDaniel Barton
Copyright (c) 2025 Valentin Katter
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311923–2823–28Jahrestagung der GDM 2026 – „Forschen in Vielfalt zwischen Bergen und Tälern“
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1313
<p>Die 59. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik findet vom 2. bis 6. März 2026 an der Bergischen Universität Wuppertal auf dem Campus Grifflenberg statt. Eingebettet in die facettenreiche Landschaft des Bergischen Landes, wo sich urbane Dynamik und grüne Höhenzüge begegnen, steht die Tagung unter dem Motto <strong>„<em>Forschen in Vielfalt zwischen Bergen und Tälern</em>“</strong> – ein Sinnbild für die Vielgestaltigkeit mathematikdidaktischer Perspektiven und Wege.</p>
Copyright (c) 2025
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311996–9796–97Einladung zum Online-Symposium KiMAD – KI in der Mathematikdidaktik
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1296
Alissa FockNorbert NosterHans-Stefan Siller
Copyright (c) 2025 Alissa Fock, Norbert Noster, Hans-Stefan Siller
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-231199898Neues aus der Nachwuchsvertretung
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1291
<p>Die Nachwuchsvertretung berichtet aus dem vergangenen Jahr zwischen den beiden GDM-Jahrestagungen. Auf der letzten GDM-Jahrestagung in Saarbrücken haben wir uns sowohl personell als auch inhaltlich weiterentwickelt. Die Nachwuchsvertretung wurde auf Beschluss des Beirats vergrößert und umfasst nun 20 Mitglieder. Zudem gab es personelle Veränderungen im Sprechenden-Duo.</p> <p>Im Mittelpunkt unseres Berichts steht der diesjährige Nachwuchstag in Saarbrücken. Darüber hinaus geben wir Einblicke in neue Projekte und Angebote, darunter die Nachwuchskonferenz, digitale Workshopformate, eine erweiterte Vertrauensprofessur, unsere überarbeitete Webseite sowie das Projekt „Karrierewege“.</p>Fabian RöskenMalina AbrahamLisa BirkHannes EirundJosephine Paul
Copyright (c) 2025 Fabian Rösken, Malina Abraham, Lisa Birk, Hannes Eirund, Josephine Paul
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311953–5653–56Protokoll der Mitgliederversammlung
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1292
Sebastian Schorcht
Copyright (c) 2025 Sebastian Schorcht
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311957–6457–64Das war die Jahrestagung der GDM 2025
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1298
<p>In der Woche vom 03. bis 07. März 2025 fand die 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik an der<br>Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. In diesem Jahr feierten wir gemeinsam ein besonderes Jubiläum: Die GDM<br>wurde vor genau 50 Jahren, während der 9. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, in Saarbrücken gegründet.<br>Entsprechend bedeutsam war es, mit der mathematikdidaktischen Community an den Gründungsort zurückzukehren, um<br>über aktuelle und zentrale Themenbereiche der Mathematikdidaktik nachzudenken und zu diskutieren.</p>Lisa SchickMelanie PlatzAnselm Lambert
Copyright (c) 2025 Lisa Schick, Melanie Platz, Anselm Lambert
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311999–10199–101Ergebnisse einer Umfrage zu Stellenanteilen im GDM-Nachwuchs
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1303
<p>Wie viele wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen in der GDM sind mit maximal 50 % einer Vollzeitstelle beschäftigt? Diese Frage wurde während der GDM-Mitgliederversammlung 2024 in Essen aufgeworfen. Dessen Klärung ist wichtig, um die finanziellen Auswirkungen einer möglichen Anpassung der ermäßigten Mitgliedsbeiträge besser abschätzen zu können. Vor diesem Hintergrund haben wir als Nachwuchsvertretung der GDM eine Umfrage unter den wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen im Bereich Mathematikdidaktik mit dem Ziel durchgeführt. Die zentralen Ergebnisse der Umfrage möchten wir in diesem Beitrag vorstellen und so der gesamten GDM zugänglich machen. Wir sind überzeugt, dass diese Daten von allgemeinem Interesse sind und als fundierte Grundlage für weitere Diskussionen und einen offenen Austausch dienen können.</p>Theresa BüchterGerrit LothMichael Fischer
Copyright (c) 2025 Theresa Büchter, Gerrit Loth, Michael Fischer
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311943–4643–46Poolaufgaben vom IQB – Zwischen sinnvollen und unsinnigen Anwendungen
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1310
<p>Realitätsnahe Aufgaben mit sinnvollen, dem Kontext ernst nehmenden Fragestellungen, lassen sich, wenn man es denn will, erstellen. Insbesondere, wenn man die vielfältigen Möglichkeiten eines CAS ohne Einschränkung ausnutzt. Das IQB scheint jedoch andere Prioritäten zu setzen. Das kann zu einer Mathematikverdrossenheit beitragen.</p> <p>Die ständige Verfügbarkeit von Mathematik-Software im Unterricht verändert die Herangehensweisen an Problemen und damit auch Aufgabenstellungen. Das sollte auch eine Veränderung von Prüfungen zur Folge haben. Deshalb sollten sich Abituraufgaben mit (intensivem) Einsatz digitaler Hilfsmittel von denen ohne einen derartigen Einsatz (nicht in allen aber in einigen wesentlichen Teilaufgaben) unterscheiden. Dieses zu erreichen ist nicht einfach, aber auch hier könnte das IQB durch vielschichtige Beispielaufgaben wegweisend sein.</p>Helmut Springstein
Copyright (c) 2025 Helmut Springstein
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311947–5147–51On counterexamples and meaningful questions
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1285
<div class="flex max-w-full flex-col flex-grow"> <div class="min-h-8 text-message flex w-full flex-col items-end gap-2 whitespace-normal break-words text-start [.text-message+&]:mt-5" dir="auto" data-message-author-role="assistant" data-message-id="ffb4d75e-15f6-45d4-87e8-36a6db18cb14" data-message-model-slug="gpt-4o-mini"> <div class="flex w-full flex-col gap-1 empty:hidden first:pt-[3px]"> <div class="markdown prose w-full break-words dark:prose-invert light"> <p>To develop mathematical competencies, we recommend problems from mathematical competitions, as well as exercises of the following type: students need to either find a proof or provide a counterexample for a given statement.</p> </div> </div> </div> </div> <div class="mb-2 flex gap-3 empty:hidden -ml-2"> <div class="items-center justify-start rounded-xl p-1 flex"> <div class="flex items-center"> </div> </div> </div>Antonella Perucca
Copyright (c) 2025 Antonella Perucca
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-231195252Arbeitskreis: Affekt, Motivation und Beliefs
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1308
Sarah BeumannSebastian Geisler
Copyright (c) 2025 Sarah Beumann, Sebastian Geisler
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311988–8988–89Arbeitskreis: Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1302
Myriam BurtscherStefan GötzEdith Schneider
Copyright (c) 2025 Myriam Burtscher, Stefan Götz, Edith Schneider
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311990–9190–91Arbeitskreise "Problemlösen"/ Arbeitskreis "Argumentieren, Begründen und Beweisen"
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1301
Annika BachmannLukas BaumannsLeander KempenMichael MeyerEva Müller-HillBenjamin RottNina Sturm
Copyright (c) 2025 Annika Bachmann, Lukas Baumanns, Leander Kempen, Michael Meyer, Eva Müller-Hill, Benjamin Rott, Nina Sturm
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311992–9392–93Arbeitskreis: Mathematiklehren und -lernen in Ungarn
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1297
Gabriella AmbrusJohann Sjuts
Copyright (c) 2025 Gabriella Ambrus, Johann Sjuts
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311994–9594–9550 Jahre GDM
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1314
<p>Anlässlich des Jubiläums der GDM möchte ich einige Erlebnisse teilen, die meine Zeit in der GDM prägten. Wie kam es für mich persönlich – neben anderen Bereichen – zu diesem mir wichtigen Forschungsgebiet der „Didaktik der Mathematik“? Welche Rolle spielte die GDM für meinen eigenen beruflichen Weg? Dies sei im vorliegenden Beitrag kurz skizziert.</p>Horst Hischer
Copyright (c) 2025 Horst Hischer
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311965–6965–69Mein Weg in die GDM
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1321
<p>Nachdem ich im Jahr 1966 mein Abitur an einem neusprachlichen Gymnasium gemacht hatte, war mir – aufgrund eines fachlich ausgezeichneten Mathematik- und Philosophie-Unterrichts klar, dass ich Mathematik und Philosophie studieren wollte. Damals ließ sich diese Idee nur teilweise in einem Diplom-Studium für Mathematik realisieren. Auf die Idee, mit diesen beiden Fächern Lehrer am Gymnasium zu werden, bin ich nicht gekommen und hat mich auch niemand hingewiesen.</p>Rudolf Sträßer
Copyright (c) 2025 Rudolf Sträßer
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311970–7170–7150 Jahre GDM
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1320
<p>Meine offizielle Tätigkeit in der Mathematikdidaktik begann im April 1975 als Wissenschaftliche Assistentin in Paderborn. Motiviert war diese Entscheidung durch eine Vision, die während meiner Promotionszeit im Fach Mathematik herangereift und von der Erwartung erfüllt war, es müsse spannend sein, die fachliche und die menschliche Seite der Mathematik zusammen zu denken und zu verfolgen. Es war ein Anreiz, genauer zu verstehen, wie sich mathematische Erkenntnisse auf verschiedenen Stufen entwickeln, welche Denkhandlungen sie erfordern, auf welche Weise sie sich äußern und welche Erlebnisse sich dabei einstellen.</p>Lisa Hefendehl-Hebeker
Copyright (c) 2025 Lisa Hefendehl-Hebeker
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311972–7572–75ZDM – Mathematics Education
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1315
<p>Im Beitrag wird die historische Entwicklung der mathematikdidaktischen Zeitschrift <em>ZDM – Mathematics Education</em> dargestellt.</p>Gabriele Kaiser
Copyright (c) 2025 Gabriele Kaiser
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311976–7876–78Zu meinen Erfahrungen in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1318
<p>Es werden Erfahrungen einer Tätigkeit im Vorstand der GDM mitgeteilt und Anregungnen für aktuelle Diskussionen gegeben.</p>Hans-Dieter Sill
Copyright (c) 2025 Hans-Dieter Sill
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311979–8279–82So nicht! – Über enttäuschte Hoffnungen, aufschäumende Emotionen und erfahrungsbedingte Assoziationen bei einem Vortrag auf einer Jahrestagung der GDM
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1309
<p>Ich habe viele Vorträge auf GDM-Tagungen - natürlich auch auf anderen Tagungen - gehört. Es waren gute Vorträge dabei, einige sehr gute. Es waren aber auch viele - nun sagen wir - verbesserungswürdige Vorträge dabei. Sehr oft habe ich mich über Vortrag und Art der Präsentation geärgert. Oft habe ich verständnislos darüber den Kopf geschüttelt, dass Vortragende - gleich welchen Alters – nicht einmal elementare Präsentationsregeln kennen, dass sie offensichtlich nicht in der Lage sind, aus guten Vorträgen, die sie sicherlich schon gehört haben, zu lernen. Warum ist das so? Antworten suche ich seit Jahrzehnten, mögliche Lösungsstrategien auch. Dieser Artikel kumuliert und konzentriert vielfältige persönliche Erlebnisse und stellt sie im Stile von „Leutnant Gustl“ (1901) von Arthur Schnitzler <a href="https://www.projekt-gutenberg.org/schnitzl/gustl/gustl.html">https://www.projekt-gutenberg.org/schnitzl/gustl/gustl.html</a> dar. Eine Stück, von dem der Autor immer wieder beeindruckt ist.</p>Hans-Georg Weigand
Copyright (c) 2025 Hans-Georg Weigand
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311983–8783–87Editorial
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1319
<p>Editorial der Ausgabe 119.</p>Sebastian Schorcht
Copyright (c) 2025 Sebastian Schorcht
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311911Grußwort des 1. Vorsitzenden
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1316
<p>Das Grußwort hat üblicherweise keine Zusammenfassung.</p>Florian Schacht
Copyright (c) 2025 Florian Schacht
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-231195–65–6 Zum 80sten Geburtstag von Werner Blum
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1306
Gabriele Kaiser
Copyright (c) 2025 Gabriele Kaiser
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-23119102–104102–104In Recognition of Eight Decades of Life and Work: Elmar Cohors-Fresenborg
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1299
<p>Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg, honored on his 80th birthday, is celebrated for his pioneering work in mathematics education, especially for founding the Institute for Cognitive Mathematics and developing innovative curricula and teacher training methods. His influence extends internationally, notably through educational initiatives in Indonesia, and he is recognized for inspiring generations of students and educators through his interdisciplinary and humanistic approach</p>Inge SchwankWilhelmus Yape Kii
Copyright (c) 2025 Inge Schwank, Wilhelmus Yape Kii
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-23119105–107105–107Prof. Dr. Rudolf vom Hofe: Grundvorstellungen zum 70. Geburtstag
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1290
Michael Kleine
Copyright (c) 2025 Michael Kleine
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-23119108–109108–109Nachruf für Prof. Herbert Kütting
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1311
Stanislaw Schukajlow
Copyright (c) 2025 Stanislaw Schukajlow
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-23119110110In Memoriam Erkki Pehkonen – eine Ergänzung
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1286
Günter Graumann
Copyright (c) 2025 Günter Graumann
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-23119111111Exploring Mathematics Education in various Countries
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1317
<p>In einem Interview gewährt Soledad Estrella, Präsidentin der chilenischen Gesellschaft für Mathematikdidaktik, spannende Einblicke in ein Bildungssystem, das internationale Aufmerksamkeit verdient. Seit 1982 baut Chile systematisch eine Forschungsgemeinschaft auf. 2025 war Chile sogar Gastgeber der internationalen PME-Konferenz – ein Zeichen für die internationale Anerkennung.</p>Sebastian SchorchtSoledad Estrella
Copyright (c) 2025 Soledad Estrella, Sebastian Schorcht
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311929–3229–32Ein programmatischer Leitfaden für eine realitätsbezogene Mathematikdidaktik
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1307
<p style="font-weight: 400;">Im Jahr 1990 konstituierte sich in Istron Bay auf Kreta eine internationale Arbeitsgruppe. Zentraler Leitgedanke ist die Förderung von Realitätsbezügen im Unterricht, um lokale, regionale und internationale Akteure miteinander zu vernetzen. Um die Integration von Realitätsbezügen in den Mathematikunterricht zu betonen, möchten wir ISTRON nicht nur für den geographischen Ursprung der Gruppe, sondern auch als Akronym verstehen, sodass die Leitideen und Zielsetzungen der Gruppe transparent dargelegt werden: <strong>I</strong>nterdisziplinarität aufzeigen, <strong>S</strong>chulisch wirken, <strong>T</strong>echnologien nutzen, <strong>R</strong>ealitätsbezüge in den Unterricht integrieren sowie für an Realitätsbezügen in Forschung und Schulpraxis Interessierte <strong>O</strong>rientierung bieten, und zwar durch Unterstützung bestehender <strong>N</strong>etzwerke. Mit diesem Beitrag möchten wir nicht nur eine Diskussion anregen, sondern alle einladen, sich an einer Weiterentwicklung der ISTRON-Gruppe zu beteiligen. </p>Hans-Stefan SillerKatrin Vorhölter
Copyright (c) 2025 Hans-Stefan Siller; Katrin Vorhölter
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311933–3833–38Die Didaktik der Mathematik als Weg zum Verstehen
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1289
<p>Der Beitrag ist eine rein auf die Didaktik der Mathematik ausgerichtete Betrachtung, welche die Relevanz meiner früheren Beiträge (Verstehen der Zahlen und Verstehen der Reellen Zahlen) für den Mathematikunterricht nochmals begründen soll, um auf kritische Anmerkungen einzugehen.<br>Die Grundaussage dieses Beitrags ist, dass die Mathematik notwendigerweise in unterschiedlichen Verstehenskontexten stattfinden muss. Der Beitrag ist auch ohne Kenntnisnahme der früheren Beiträge vollständig verstehbar.</p>Hanns Sommer
Copyright (c) 2025 Hanns Sommer
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-09-232025-09-2311939–4239–42