Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm
<p>"MGDM - Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik" ist die Mitgliederzeitschrift der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Sie erscheint zwei mal im Jahr. Die Mitteilungen berichten über Themen, die einen deutlichen Bezug zur Mathematikdidaktik, zum Mathematikunterricht und zur Lehrkräftebildung im Fach Mathematik aufweisen, insbesondere über alle Aktivitäten der GDM, ihrer Arbeitskreise und der von der GDM mitbestellten Kommissionen. Sie wird - im Auftrag des Vorstands - von der Schriftführung herausgegeben. Der Bezugspreis der gedruckten Fassung der Mitteilungen ist im Mitgliedsbeitrag der GDM enthalten.</p>Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.de-DEMitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik0722-7817<span>Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:</span><br /><ol type="a"><li>Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/">Creative Commons Namensnennung Lizenz</a>, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.</li><li>Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).</li><li>Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe <a href="http://opcit.eprints.org/oacitation-biblio.html" target="_new">The Effect of Open Access</a>).</li></ol>Editorial
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1279
<p>Editorial der Ausgabe 118.</p>Sebastian Schorcht
Copyright (c) 2025 Sebastian Schorcht
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081181 & 41 & 4Grußwort des 1. Vorsitzenden
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1264
<p>Das Grußwort hat üblicherweise keine Zusammenfassung.</p>Reinhard Oldenburg
Copyright (c) 2025 Reinhard Oldenburg
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-0811855Gründungsprotokoll der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1280
<p style="font-weight: 400;">Als das Frühjahr 1975 noch auf sich warten ließ, trafen sich am 12. und 13. März in Saarbrücken 131 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer Zusammenkunft von besonderer Tragweite: der Geburtsstunde der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Zum fünfzigjährigen Jubiläum wird das Gründungsprotokoll in den aktuellen Mitteilungen noch einmal abgedruckt – ein Moment der Erinnerung an jene Märztage, die den Grundstein für fünf Jahrzehnte Vereinsleben legten.</p>Sebastian Schorcht
Copyright (c) 2025 Sebastian Schorcht
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081182222Exploring Mathematics Education in various Countries
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1283
<p>This interview with Marcos Cherinda, a founder member of AMIEMAC (Mozambican Association for Research into the Teaching of Mathematics and Natural Sciences), provides insights into mathematics education and research in Mozambique. Cherinda discusses the country's journey since its independence in 1975, highlighting how mathematics education played a crucial role in the nation's development and liberation movement. He describes the challenges in organizing a cohesive mathematics research community, with particular emphasis on ethnomathematics research led by Paulus Gerdes. Cherinda emphasizes the importance of international collaboration and the urgent need to improve mathematics education in Mozambique to achieve sustainable development goals, calling for renewed enthusiasm and increased resource allocation to transform mathematics education for the country's economic growth and wellbeing.</p>Sebastian SchorchtMarcos Cherinda
Copyright (c) 2025 Sebastian Schorcht, Marcos Cherinda
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081182326Mathematikdidaktik – quo vadis?
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1263
<p>Es werden eine Reihe von Fragen bezüglich der Schwerpunkte der Mathematikdidaktik zur Diskussion gestellt.</p>Reinhard Oldenburg
Copyright (c) 2025 Reinhard Oldenburg
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081182731Vermuten-Beweisen-Überzeugen
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1271
<p>Beweisen ist eine wesentliche Tätigkeit in der Mathematik. Dazu benötigt man eine brauchbare Vermutung und speziell in der Schulmathematik Schlussfolgerungen, die auch „überzeugen“. Für diese drei Tätigkeiten gibt es Bezüge zum diagrammatischen Denken nach Peirce. Anhand des Satzes von Thales wird dargelegt, wie die Veränderung von Diagrammsystemen die Beweistechniken und den damit einhergehenden Kompetenz- und Kreativitätsaufwand beeinflusst. </p>Hermann Kautschitsch
Copyright (c) 2025 Hermann Kautschitsch
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081183238Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1273
<p style="font-weight: 400;">Inhalte und Themen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung sollen – nicht zuletzt aufgrund globaler Herausforderungen und Krisen – in der Schulpraxis und damit auch im Unterrichtsfach Mathematik berücksichtigt werden. Schülerinnen und Schüler können dadurch in die Lage versetzt werden, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv an der Gestaltung einer zukünftigen Gesellschaft zu beteiligen. Für das Unterrichtsfach ergeben sich dadurch Potentiale, aber auch Herausforderungen, der sich die Mathematikdidaktik in all ihren unterschiedlichen Ausprägungen sowohl aus forschungs- und professionsbezogener als auch aus unterrichtspraktischer Perspektive stellen muss.</p>Hans-Stefan SillerKatrin Vorhölter
Copyright (c) 2025 Hans-Stefan Siller, Katrin Vorhölter
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081183946Friendly mathematical exercises
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1255
<p>We collect some reflections concerning mathematical exercises. These may need to make simplifications w.r.t. the real data, however they should not be unrealistic. Moreover, there are certain pupils who may find hard to accept the unspoken conventions.</p>Antonella Perucca
Copyright (c) 2025 Antonella Perucca
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081184747GDM Nachwuchskonferenz 2024
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1258
Daniel SommerhoffFemke Sporn
Copyright (c) 2025 Daniel Sommerhoff, Femke Sporn
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081188283Das war die MAVI30 Conference: Mathematical Views
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1267
<p>Die 30. Internationale Konferenz zum Thema „MAthematical VIews“ (MAVI) fand Ende September 2024 an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg statt. Zur Jubiläumstagung kamen zahlreiche Teilnehmende aus Deutschland, Italien, dem Vereinigten Königreich, der Tschechischen Republik, Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Österreich, Spanien, Australien und Neuseeland. Sie war damit die bisher meistbesuchte Konferenz in der Geschichte der Forschungsgruppe.</p>Ralf ErensMaria-Kirstine Østergaard
Copyright (c) 2025 Ralf Erens
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081188485Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath zum 90. Geburtstag
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1268
<p style="font-weight: 400;">Am 24.11.2024 konnte Hans-Joachim Vollrath seinen 90. Geburtstag feiern. Wir möchten ihm hiermit, natürlich auch im Namen von vielen Mitgliedern der GDM, ganz herzlich gratulieren, möchten uns bedanken für sein jahrzehntelanges stets beherztes und hochengagiertes Wirken auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene der Didaktik der Mathematik und wünschen ihm von Herzen noch viele weitere Jahre in Gesundheit und Entspanntheit im Kreise seiner Familie.</p>Hans-Stefan SillerHans-Georg WeigandThomas Weth
Copyright (c) 2025 Hans-Stefan Siller, Hans-Georg Weigand, Thomas Weth
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081188687Nachruf auf Hans-Wolfgang Henn
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1253
Andreas BüchterHans HumenbergerChristoph SelterStephan HußmannSusi PredigerDaniela Götze
Copyright (c) 2025 Andreas Büchter, Hans Humenberger, Christoph Selter, Stephan Hußmann, Susi Prediger, Daniela Götze
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081188890Nachruf auf Prof. Dr. Michael-Markus Toepell
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1277
<p>Am 1. August 2024 verstarb Michael-Markus Toepell im Alter von nur 73 Jahren – plötzlich und unerwartet.</p>Simone Reinhold
Copyright (c) 2025 Simone Reinhold
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081189192In Memoriam Erkki Pehkonen (1941-2024)
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1282
Günter Törner
Copyright (c) 2025 Günter Törner
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081189295KI und Ethik im Klassenzimmer
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1278
<p>Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft ausgelöst. Besonders die Einführung von ChatGPT Ende 2022 markierte einen Wendepunkt: Erstmals sind KITechnologien für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Die Möglichkeit, KI intuitiv zu nutzen – mit einem Computer fast wie mit einem Menschen zu ‚sprechen‘ – weckt Begeisterung und bietet enorme Chancen, wirft jedoch ethische und gesellschaftliche Fragen auf.<br>Dieser Beitrag untersucht die historische Entwicklung, den aktuellen ‚Hype‘ und ethische Kriterien für KI, insbesondere generativer KI im Schulkontext. Wir laden Lesende dazu ein, die Potenziale und Herausforderungen von KI kritisch zu hinterfragen und konstruktiv über deren sinnvollen Einsatz zu diskutieren.</p>Melanie PlatzChristine Plote
Copyright (c) 2025 Melanie Platz, Christine Plote
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-08118613Wieso erkennt Alexa meine Stimme?
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1274
<p>Dieser Beitrag untersucht die Integration von Sound als lebensweltbezogene Datenquelle im Mathematikunterricht. Aufbauend auf dem Lehrplan des beruflichen Gymnasiums in Rheinland-Pfalz werden vier Lernsituationen entwickelt, die die Kompetenzentwicklung im Bereich "Denken in funktionalen Zusammenhängen" fördern und den Schwerpunkt auf Nichtrationale Funktionen legen. Die erste Lernsituation führt in die Grundlagen von Audiosignalen ein und verdeutlicht, dass unsere Wahrnehmung von Tönen "logarithmisch funktioniert". In der zweiten Lernsituation wird die mathematische Modellierung von Audiosignalen durch Sinusfunktionen behandelt. Die dritte Lernsituation fokussiert auf Tools zur Visualisierung und Analyse von Sound, während die vierte Lernsituation praktische Anwendungsfälle der Soundanalyse aufzeigt. Der Blick auf verschiedene Anwendungsfälle verdeutlicht die Relevanz der Behandlung von Sound im Mathematikunterricht.</p> <h2> </h2>Martin VogtAbrar AhmedStefan BalkeSimone BastSaskia Laufer
Copyright (c) 2025 Martin Vogt, Abrar Ahmed, Stefan Balke, Simone Bast, Saskia Laufer
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081181420Math CEO (of AI)
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1257
<p>We discuss how to rely on AI for mathematical problems, building on the principles about delegating work.</p>Antonella Perucca
Copyright (c) 2025 Antonella Perucca
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081182121Arbeitskreis: Frauen, Gender & Diversity und Mathematik
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1261
<p>Bericht über die 35. Herbsttagung des Arbeitskreises</p>Renate MotzerLara Gildehaus
Copyright (c) 2025 Renate Motzer, Lara Gildehaus
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081185658Arbeitskreis: Grundschule
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1262
<p>Die Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule fand 2024 zum zweiten Mal im neuen Format an einer Hochschule statt. Am zweiten Wochenende im November trafen sich über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Lehrkr.fteaus- und -fortbildung an der P.dagogischen Hochschule Freiburg. Das Tagungsthema lautete <em>Schule im Wandel – Mathematikunterricht im Wandel</em>.</p>Kathrin AkinwunmiMarei FetzerDaniel WalterGerald Wittmann
Copyright (c) 2025 Gerald Wittmann
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081185960Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1260
<p>Der Artikel berichtet von der jährlichen Herbsttagung 2024 des Arbeitskreises der Lehr-Lern-Labore. Er gibt einen Einblick in den Tagungsablauf und die Beiträge zur Tagung.</p>Tim LutzSebastian BauerTheresa Scholl
Copyright (c) 2025 Tim Lutz, Sebastian Bauer, Theresa Scholl
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081186062Arbeitskreis: Hochschulmathematikdidaktik
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1276
Christine BeschererWalther ParaviciniStefanie RachAngela Schmitz
Copyright (c) 2025 Christine Bescherer, Walther Paravicini, Stefanie Rach, Angela Schmitz
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081186365Arbeitskreis Mathematik und Bildung
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1275
<p>Am 08.-09.11.2024 fand in Saarbrücken die Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematik und Bildung zum Thema "Bildung nachhaltig entwickelt – Demokratie stärken" statt. Der Beitrag liefert einen Bericht der Tagung.</p>Christian BüscherAnselm Lambert
Copyright (c) 2025 Christian Büscher, Anselm Lambert
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081186667Arbeitskreis: Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1259
Myriam BurtscherStefan GötzEdith Schneider
Copyright (c) 2025 Stefan Götz, Myriam Burtscher, Edith Schneider
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081186769Arbeitskreis: Psychologie und Mathematikdidaktik
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1272
Silke Neuhaus-EckhardtJanina Krawitz
Copyright (c) 2025 Silke Neuhaus-Eckhardt, Janina Krawitz
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081187074Arbeitskreis: Semiotik, Zeichen und Sprache der Mathematikdidaktik
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1254
<p>In der Zeit vom 18.9. bis 20.9.2024 wurde die Herbsttagung des Arbeitskreises durchgeführt. Der Tradition folgend war die Abtei Frauenwörth im Chiemsee der Tagungsort. Diese Tagung zeichnete sich, wie schon die mehr als zwanzig Herbsttagungen davor, durch eine Vielfalt von präsentierten Inhalten aus, welche sich alle einem zeichentheoretischen Kontext zuordnen lassen. Dazu wurden vier Vorträge gehalten, deren Kurzfassungen hier notiert sind.</p>Barbara OttChristof SchreiberGert Kadunz
Copyright (c) 2025 Barbara Ott, Christof Schreiber, Gert Kadunz
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081187576Arbeitskreis: Mathematiklehren und -lernen in Ungarn
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1265
<p>Auf zwei Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2024 kann der Arbeitskreis „Mathematiklehren und -lernen in Ungarn“ zurückblicken. Am 27. und 28. September 2024 fand (online) das Herbsttreffen des Arbeitskreises statt, am 16. Oktober 2024 ein Gastvortrag von Johann Sjuts an der Eötvös Loránd Universität in Budapest.</p>Gabriella AmbrusJohann Sjuts
Copyright (c) 2025 Johann Sjuts, Gabriella Ambrus
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081187779ISTRON-Gruppe
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1269
<div><strong>I</strong>nterdisziplinarität aufzeigen, <strong>S</strong>chulisch wirken, <strong>T</strong>echnologieeinsatz fördern, <strong>R</strong>ealitätsbezüge integrieren, in Forschung und Schulpraxis Interessierten <strong>O</strong>rientierung bieten und all dies <strong>N</strong>achhaltig implementieren – unter diesem Leitbild fand auch die diesjährige Herbsttagung der ISTRON-Gruppe statt.</div>Matthias LudwigSimon BarlovitsSimone JablonskiKatrin VorhölterHans-Stefan Siller
Copyright (c) 2025 Matthias Ludwig, Simone Jablonski, Simon Barlovits, Katrin Vorhölter, Hans-Stefan Siller
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081188081Jahresbericht 2024 GDM Schweiz
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1266
<p>Der Jahresbericht der GDM Schweiz gibt eine Übersicht über die Vereinsaktivitäten und -geschäfte des Landesverbandes GDM Schweiz im Jahr 2024.</p>Esther BrunnerKathleen Philipp
Copyright (c) 2025 Esther Brunner, Kathleen Philipp
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081184850Neues aus der Nachwuchsvertretung
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/51-53
<p>Erneut liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns, aus dem wir als Nachwuchsvertretung gerne berichten. Den Ausgangspunkt für unseren Beitrag stellt das Herbsttreffen dar, zu welchem wir uns im Oktober 2024 an der Universit.t Kassel trafen. Auf dem Herbsttreffen haben wir vergangene Aktivit.ten reflektiert und Neues geplant. Au.erdem haben wir neue Strukturen für unsere zukünftige Arbeit geschaffen.</p>Lisa BirkNiclas BradtkeJosephine F. PaulGerrit Loth
Copyright (c) 2025 Gerrit Loth, Lisa Birk, Niclas Bradtke, Josephine F. Paul
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-08118Jahrestagung der GDM 2025 – „Großes entsteht immer im Kleinen“
https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1281
Copyright (c) 2025 Sebastian Schorcht
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2025-02-082025-02-081185455