|
Ausgabe |
Titel |
|
Nr. 85 (2008) |
Der Mathekoffer |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Andreas Büchter, Hans-Jürgen Elschenbroich, Hans-Wolfgang Henn |
|
Nr. 89 (2010) |
DeutscheMathematikdidaktik on Tour in China |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Matthias Ludwig |
|
Nr. 110 (2021) |
Dialogisches Lernen ermöglicht auch im digitalen Fernunterricht nicht nur Repetitionen, sondern auch die Einführung neuer Wissensinhalte |
Abstract
PDF
|
Peter Gallin |
|
Nr. 112 (2022) |
DIAMOS – Steigerung der diagnostischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden |
Abstract
PDF
|
Nadine Böhme |
|
Nr. 92 (2012) |
Die 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik an der PH Weingarten |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Paul Baireuther |
|
Nr. 110 (2021) |
Die Bedeutung der Stoffdidaktik in der Lehrerausbildung |
Abstract
PDF
|
Jens Weitendorf |
|
Nr. 103 (2017) |
Die Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft: Eine Chance für den fachdidaktisch reflektierten Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht |
Abstract
PDF
|
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) |
|
Nr. 103 (2017) |
Die Didaktyloide |
Abstract
PDF
|
Bodo v. Pape |
|
Nr. 109 (2020) |
Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg |
Abstract
PDF
|
Laura Schilling, Dominik Leiß, Timo Ehmke |
|
Nr. 78 (2004) |
Die etwas andere Sicht auf den mathematischen Teil der internationalen Vergleichsuntersuchungen PISA sowie TIMSS und IGLU |
Angaben zum Artikel
PDF (Extern)
|
Peter Bender |
|
Nr. 109 (2020) |
Die Fermat-Zahlen und der Fundamentalsatz der Algebra CAS-unterstützte Zugänge zum Beweisen in der Hochschulmathematik |
Abstract
PDF
|
Kinga Szücs |
|
Nr. 78 (2004) |
Die Fragen sind die Antworten |
Angaben zum Artikel
PDF (Extern)
|
Alfred Schreiber |
|
Nr. 96 (2014) |
Die Ideologie der Selbstbeschränkung in der Mathematikdidaktik |
Abstract
PDF
|
Erich Chr. Wittmann |
|
Nr. 98 (2015) |
Die ISTRON-Gruppe - Anwendungen und Modellieren in Forschung und Praxis |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Hans-Stefan Siller, Gilbert Greefrath |
|
Nr. 90 (2011) |
Die ISTRON-Gruppe Forschung und Praxis vernetzen! |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Katja Maaß |
|
Nr. 82 (2006) |
Die Kosten von PISA |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Wolfram Meyerhöfer |
|
Nr. 87 (2009) |
Die Mathematische Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ stellt sich vor |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ingmar Lehmann |
|
Nr. 89 (2010) |
Die Mathematisierung der Menschenwürde. Ein mathematikdidaktischer Kommentar zum „Hartz IV“-Urteil des Bundesverfassungsgerichts |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Andreas Vohns |
|
Nr. 84 (2007) |
Die MUED (sprich: müd) |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Keine Autorenangabe verfügbar (Ohne Autor) |
|
Nr. 91 (2011) |
Die ontologische Bindung spezieller Größen |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Hans Joachim Burscheid, Horst Struve |
|
Nr. 108 (2020) |
Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung – ein Vorwort |
Abstract
PDF
|
Daniela Götze |
|
Nr. 107 (2019) |
Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Start der Berichtsreihe |
Abstract
PDF
|
Daniela Götze |
|
Nr. 101 (2016) |
Die Regeln der Differentialrechnung und ihre direkte Herleitung |
Abstract
PDF
|
Gerd von Harten |
|
Nr. 78 (2004) |
Die Rolle der Vernetzung |
Angaben zum Artikel
PDF (Extern)
|
Rita Borromeo-Ferri |
|
Nr. 93 (2012) |
Die Schiefe von PISA. Eine Glosse zum PISA-Logo |
Abstract
PDF
|
Peter Gallin |
|
Nr. 95 (2013) |
Die Schülerinnen und Schüler können . . . Ein nicht ganz ernst gemeinter Beitrag zur Optimierung von (Mathematik-)Lehrplänen |
Abstract
PDF
|
Beat Jaggi |
|
Nr. 101 (2016) |
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik an Gymnasien in Österreich |
Abstract
PDF
|
Eva Sattlberger, Jan Steinfeld |
|
Nr. 106 (2019) |
Die Vielfalt der Tutoriellen Lehre in einer Tagung |
Abstract
PDF
|
Tina Rudolph |
|
Nr. 109 (2020) |
Die „eine“ und die „andere“ Mathematik: Assoziationen zu einem grundlegenden Aspekt der Mathematikdidaktik |
Abstract
PDF
|
Michael Neubrand |
|
Nr. 109 (2020) |
DigiLeG Entwicklung digitaler Lernumgebungen für (sächsische) Grundschulen |
Abstract
PDF
|
Birgit Brandt |
|
Nr. 108 (2020) |
Digitale Medien im Mathematikunterricht inklusiv gedacht – eine Kooperation von Mathematikdidaktik und Förderpädagogik |
Abstract
PDF
|
Christof Schreiber, Jacqueline Bonow |
|
Nr. 87 (2009) |
Diskussion über „Mindeststandards“ und „Risikogruppen“ im Mathematikunterricht. Ein Zwischenbericht mit Aufforderungscharakter zum Mitarbeiten |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Alexander Wynands |
|
Nr. 106 (2019) |
Diskussionsbeitrag zum Artikel "Altlasten des Mathematikunterrichts – eine Diskussion mit dem Ziel der |
Abstract
PDF
|
Peter Bender |
|
Nr. 83 (2007) |
Diskussionsbeitrag: Schriftliche Rechenverfahren – warum und für wen? |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Hartwig Meißner |
|
Nr. 110 (2021) |
Distanzlernen am Beispiel des Schülerforschungsclubs Mathematik mit digitalen Werkzeugen |
Abstract
PDF
|
Matthias Müller |
|
Nr. 112 (2022) |
Distanzlernen in Deutschland und Europa: Mobiler, adaptiver und synchroner Onlineunterricht mit ASYMPTOTE |
Abstract
PDF
|
Simon Barlovits, Deng-Xin Ken Oehler, Matthias Ludwig |
|
Nr. 107 (2019) |
Diversität als Entwicklungsimpuls für Lehrerbildung |
Abstract
PDF
|
Volker Ulm |
|
Nr. 86 (2009) |
Doktorandenkolloquium 2008 in Potsdam |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Keine Autorenangabe verfügbar (Ohne Autor) |
|
Nr. 87 (2009) |
Doktorandenkolloquium Bamberg-Nürnberg-Würzburg |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Anna S. Steinweg, Hans-Georg Weigand, Thomas Weth |
|
Nr. 91 (2011) |
Doktorandenkolloquium Bamberg–Nürnberg–Würzburg |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Katrin Bochnik |
|
Nr. 84 (2007) |
Doktorandenkolloquium der GDM |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ekaterina Kaganova |
|
Nr. 82 (2006) |
Doktorandenkolloquium der GDM. 20.9.–1.10.06 |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ekaterina Kaganova |
|
Nr. 94 (2013) |
Doktorandenkolloquium der GDM in Bad Wildbad „bei“ Karlsruhe |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Christiane Benz, Ulrich Kortenkamp, Sebastian Wartha |
|
Nr. 90 (2011) |
dortMINT Diagnose und individuelle Förderung in der Lehrerbildung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Stephan Hußmann, Florian Schacht, Christoph Selter |
|
Nr. 107 (2019) |
Drei Jahrzehnte wissenschaftliche und praktische Aufarbeitung des didaktischen Konstrukts "Grundvorstellungen (und Grundverständnisse) mathematischer Inhalte" (GVV) – Eine Ergänzung |
Abstract
PDF
|
Peter Bender |
|
Nr. 78 (2004) |
Drittmittel-Projekte in der Didaktik der Mathematik. Einige Beispiele |
Angaben zum Artikel
PDF (Extern)
|
Keine Autorenangabe verfügbar (Ohne Autor) |
|
Nr. 94 (2013) |
E. Klieme et al. (Hrsg.): PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Thomas Jahnke |
|
Nr. 84 (2007) |
Eberhard Lehmann: Nachhaltige CAS-Konzepte für den Unterricht |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Matthias Müller |
|
Nr. 91 (2011) |
Eckpunkte zu einem genetischen, anwendungsorientierten Aufbau des Zahlensystems. Antworten auf die Frage nach der ontologischen Bindung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Heinz Griesel |
|
Nr. 105 (2018) |
Editorial |
Abstract
PDF
|
Daniela Götze |
|
301 - 350 von 950 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 > >> |