Förderung fachdidaktischer Analysekompetenzaspekte mit Vignetten – Ein Bericht aus dem EU-Projekt coReflect@maths
Abstract
Vignetten, die Unterrichtssituationen darstellen, haben nicht selten ein großes Potential für fachdidaktisches Lernen. Dennoch besteht – auch international – ein großer Bedarf sowohl an Entwicklungen vignettenbasierter professionsbezogener Lernsettings wie auch an empirischer Forschung zu Wirkungen solcher Lerngelegenheiten. Das im Rahmenprogramm ERASMUS+ geförderte Projekt coReflect@maths („Digital Support for Teachers' Collaborative Reflection on Mathematics Classroom Situations“, www.coreflect.eu) hat angesichts dieser Bedarfslage zum Ziel, den Einsatz von Vignetten in der Professionalisierung von Mathematiklehrkräften zu stärken, den Austausch zwischen Forschenden zum vignettenbasierten Lernen in der Mathematikdidaktik zu unterstützen, Forschung in diesem Bereich voranzutreiben und im Konsortium entwickelte vignettenbasierte Konzepte systematisch zu dokumentieren.Downloads
Veröffentlicht
2022-12-05
Ausgabe
Rubrik
Magazin
Lizenz
Copyright (c) 2023 Sebastian Kuntze, Marita Friesen, Jens Krummenauer, Ceneida Fernández, Lulu Healy, Pere Ivars, Salvador Llinares, Libuše Samková, Karen Skilling, Melania Bernabeu, Felix Schwaderer
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).