Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht
Potentiale und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik
Abstract
Inhalte und Themen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung sollen – nicht zuletzt aufgrund globaler Herausforderungen und Krisen – in der Schulpraxis und damit auch im Unterrichtsfach Mathematik berücksichtigt werden. Schülerinnen und Schüler können dadurch in die Lage versetzt werden, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv an der Gestaltung einer zukünftigen Gesellschaft zu beteiligen. Für das Unterrichtsfach ergeben sich dadurch Potentiale, aber auch Herausforderungen, der sich die Mathematikdidaktik in all ihren unterschiedlichen Ausprägungen sowohl aus forschungs- und professionsbezogener als auch aus unterrichtspraktischer Perspektive stellen muss.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Hans-Stefan Siller, Katrin Vorhölter

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).