Exploring Mathematics Education in various Countries
Interview with a Founder Member of Associação Moçambicana para a Investigação em Ensino de Matemática e das Ciências Naturais (AMIEMAC)
Abstract
This interview with Marcos Cherinda, a founder member of AMIEMAC (Mozambican Association for Research into the Teaching of Mathematics and Natural Sciences), provides insights into mathematics education and research in Mozambique. Cherinda discusses the country's journey since its independence in 1975, highlighting how mathematics education played a crucial role in the nation's development and liberation movement. He describes the challenges in organizing a cohesive mathematics research community, with particular emphasis on ethnomathematics research led by Paulus Gerdes. Cherinda emphasizes the importance of international collaboration and the urgent need to improve mathematics education in Mozambique to achieve sustainable development goals, calling for renewed enthusiasm and increased resource allocation to transform mathematics education for the country's economic growth and wellbeing.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Sebastian Schorcht, Marcos Cherinda

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).