„Digitale Bildung“ — ein Bildungskonzept?
Abstract
„Digitalisierung“ ist in aller Munde. So überboten sich in den Wochen vor der letzten Bundestagswahl viele Parteien mit oft dubios bleibenden Parolen zur Forcierung einer vorgeblich notwendigen „Digitalisierung“, als deren – höflich formuliert: – bedenklichste hier „Digital first. Bedenken second.“ genannt sei.
Aber auch im Kontext von Bildung, Schule, Bildungspolitik und Didaktik finden wir – in den letzten Jahren zunehmend, nun auch bis in die tagespolitische Berichterstattung von Presse und Fernsehen hinein – Fokussierungen auf „Digitalisierung“, die nun sogar Forderungen z. B. nach „Digitaler Bildung“ und „Digitalem Lernen“ nach sich ziehen. Und die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) hat im Juli 2017 ein Positionspapier veröffentlicht, bei dem es expressis verbis u. a. auch um „digitale Bildung“ geht.
Aber können denn „Bildung“ und „Lernen“ digital sein? Wurde das bei der Wortwahl sorgsam bedacht, oder begegnen wir hier einem weiteren lockeren, quasi selbstredenden (?) Umgang mit Sprache, wie er wohl im Alltag und oft auch in der Presse üblich ist?
Was also sollen oder können Termini wie „Digitale Bildung“ bedeuten? Und: Sind solche Bezeichnungen im erziehungswissenschaftlichen Bereich als verfehlt zurückzuweisen?
Zunächst wird anhand einiger Zitate aufgezeigt, wie derzeit Termini wie „Digitalisierung“ und z. B. „Digitale Bildung“ im Bildungskontext gebraucht werden. Medienpädagogische Aspekte führen dann zu einem Vorschlag, welche didaktische Rolle eine „Digitalisierung“ im Rahmen von Bildung und Allgemeinbildung spielen könnte und wohl auch sollte. Dazu wird vorab kurz die informationstechnische Bedeutung von „Digitalisierung“ erläutert, um dann Fehlinterpretationen in den Zitaten verdeutlichen zu können.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).