Interview mit Hans-Jürgen Elschenbroich, Gilbert Greefrath und Wolfram Koepf: Mathematik-Kommission Übergang Schule–Hochschule
Abstract
Die Mathematik-Kommission ist ein Gremium aus Vertretern von DMV, GDM und MNU, das gemeinsam die Belange rund um die Übergangsproblematik von der Schule in die Hochschule im Blick hat, sich regelmäßig zu Wort meldet und auch gemeinsame Stellungnahmen verfasst. Die jetzigen Mitglieder sind:
DMV: Volker Bach (TU Braunschweig), Wolfram Koepf (Uni Kassel, Sprecher) und Jürg Kramer (HU Berlin und Leiter DZLM),
GDM: Bärbel Barzel (Uni Duisburg-Essen), Rolf Biehler (Uni Paderborn, Direktor khdm) und Gilbert Greefrath (Uni Münster, stellvertretender Sprecher),
MNU: Max Hoffmann (Master-Student Uni Paderborn), Henning Körner (Studienseminar Oldenburg) und Hubert Langlotz (Elisabeth-Gymnasium Eisenach, stellvertretender Sprecher).
Auf der DMV-Jahrestagung in Hamburg fand das Interview zu Aufgaben und aktuellen Entwicklungen der Kommission statt. Es beteiligten sich der Sprecher Wolfram Koepf, sein Stellvertreter Gilbert Greefrath und der langjährige stellvertretende MNU-Sprecher Hans-Jürgen Elschenbroich.
Zuerst in: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 4-2015. Wiederabdruck mit freundlicher Genehmigung.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).