Mathematik und Sprache
Textanalyse im Mathematikunterricht
Abstract
„Eines der mächtigsten Instrumente der Menschheitsgeschichte.“ „Jede Lehrkraft muss ChatGPT
kennen.“ Das sind nur zwei der zahlreichen Titel aus bekannten Onlinezeitungen zum Thema ChatGPT, einem Chatbot der menschenähnliche Texte verfassen kann. Die Titel unterstreichen eindrucksvoll die Bedeutung der Erstellung und
Auswertung von Texten. Für zahlreiche Fragestellungen und Anwendungen ist es hilfreich, Texte automatisch auswerten
zu können, zum Beispiel um verwendete Sprache von Politikerinnen und Politikern, in Büchern oder in Zeitungen miteinander vergleichen zu können. Deshalb sollten Texte und deren Auswertung auch im Mathematikunterricht behandelt werden.
In diesem Artikel möchten wir die Möglichkeiten der Textanalyse im Mathematikunterricht aufzeigen. Dazu geben wir drei Beispiele für die Verwendung von Texten, im Rahmen von funktionalen Zusammenhängen, der Wahrscheinlichkeitsrechung,
sowie bei der Vektoren- und Matrizenrechnung. Bei der Auswahl der Beispiele war es uns wichtig, eine möglichst große Bandbreite an Themen aus dem Lehrplan abzudecken.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Martin Vogt
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).