Wieso erkennt Alexa meine Stimme?

Soundanalyse im Mathematikunterricht

Autor/innen

  • Martin Vogt Hochschule Trier
  • Abrar Ahmed
  • Stefan Balke
  • Simone Bast
  • Saskia Laufer

Abstract

Dieser Beitrag untersucht die Integration von Sound als lebensweltbezogene Datenquelle im Mathematikunterricht. Aufbauend auf dem Lehrplan des beruflichen Gymnasiums in Rheinland-Pfalz werden vier Lernsituationen entwickelt, die die Kompetenzentwicklung im Bereich "Denken in funktionalen Zusammenhängen" fördern und den Schwerpunkt auf Nichtrationale Funktionen legen. Die erste Lernsituation führt in die Grundlagen von Audiosignalen ein und verdeutlicht, dass unsere Wahrnehmung von Tönen "logarithmisch funktioniert". In der zweiten Lernsituation wird die mathematische Modellierung von Audiosignalen durch Sinusfunktionen behandelt. Die dritte Lernsituation fokussiert auf Tools zur Visualisierung und Analyse von Sound, während die vierte Lernsituation praktische Anwendungsfälle der Soundanalyse aufzeigt. Der Blick auf verschiedene Anwendungsfälle verdeutlicht die Relevanz der Behandlung von Sound im Mathematikunterricht.

 

Downloads

Veröffentlicht

2025-02-08

Ausgabe

Rubrik

Digitales Lehren und Lernen - Konzepte und Beispiele