Wieso erkennt Alexa meine Stimme?
Soundanalyse im Mathematikunterricht
Abstract
This paper examines the integration of sound as a real-world data source in mathematics education. Based on the curriculum for vocational schools in Rhineland-Palatinate, four learning scenarios are developed to foster competence in "thinking in functional relationships," with a focus on non-rational functions. The first scenario introduces the basics of audio signals, emphasizing that our perception of sound operates "logarithmically." The second scenario addresses the mathematical modeling of audio signals using sine functions. The third scenario focuses on tools for visualizing and analyzing sound, while the fourth scenario highlights practical applications of sound analysis. Exploring various use cases underscores the relevance of incorporating sound into mathematics education.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Martin Vogt, Abrar Ahmed, Stefan Balke, Simone Bast, Saskia Laufer

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).