KI und Ethik im Klassenzimmer

Autor/innen

  • Melanie Platz Universität des Saarlandes
  • Christine Plote

Abstract

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft ausgelöst. Besonders die Einführung von ChatGPT Ende 2022 markierte einen Wendepunkt: Erstmals sind KITechnologien für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Die Möglichkeit, KI intuitiv zu nutzen – mit einem Computer fast wie mit einem Menschen zu ‚sprechen‘ – weckt Begeisterung und bietet enorme Chancen, wirft jedoch ethische und gesellschaftliche Fragen auf.
Dieser Beitrag untersucht die historische Entwicklung, den aktuellen ‚Hype‘ und ethische Kriterien für KI, insbesondere generativer KI im Schulkontext. Wir laden Lesende dazu ein, die Potenziale und Herausforderungen von KI kritisch zu hinterfragen und konstruktiv über deren sinnvollen Einsatz zu diskutieren.

Downloads

Veröffentlicht

2025-02-08

Ausgabe

Rubrik

Digitales Lehren und Lernen - Konzepte und Beispiele