Zur Rolle historischer Aspekte in der Didaktik, erläutert am Beispiel der Paradoxie von Achilles und der Schildkröte
Abstract
Ein didaktischer Einbezug historischer Aspekte ist keineswegs per se trivial, wie es hier beispielhaft für die sog. „Paradoxien des Zenon von Elea“ aufgezeigt werden soll, und zwar ausführlich für den „Wettlauf von Achilles und der Schildkröte“, ferner angedeutet auch für den „Läufer im Stadion“. Denn das Besondere bei der hier dargestellten Behandlung des vorliegenden Themas besteht darin, dass nicht nur der rein mathematische Gehalt eine Rolle spielt, sondern vor allem auch der geistige Hintergrund, der zur damaligen Entstehung der überlieferten Probleme führte. So liegen bei diesen Beispielen erst dann Paradoxien vor, wenn das Weltbild von Parmenides zugrunde gelegt wird, demgemäß „Denken und Sein dasselbe“ ist, wobei „Bewegung“ in diesem Weltbild nicht zum „Sein“ gehört und also „Bewegung“ daher nicht gedacht werden kann.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).