Der ‚digitale Dreh raus’
Mathematische Lernangebote der Digitalen Drehtür Hessen
Abstract
Im Beitrag wird die Umsetzung der Digitalen Drehtür an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fach Mathematik beschrieben. Dabei handelt es sich um ein bundesländerübergreifend nutzbares, digitales Enrichment-Programm für fachlich besonders interessierte Lernende. Schulen können sich kostenlos registrieren und das Angebot nutzen. Es wird beschrieben, wie die digitalen Lernprogramme im Fach Mathematik auf dem Campus der Digitalen Drehtür konzipiert sind und welche fachdidaktischen Leitprinzipien dabei berücksichtigt wurden. Eine Begleitforschung zur Konstruktion von potenzieller mathematischer Begabung im schulischen Umfeld wurde ebenso umgesetzt. Es wird ein Einblick in diese Forschung über die Beschreibung eines Lernendenprojekts zum Thema "Parkette" zum entsprechenden Lernprogramm des Drehtür Campus aus der Fachwerkstatt Mathematik gegeben. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die dritte Förderphase ab Juni 2025.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Melanie Huth, Tabea Knobbe, Christof Schreiber

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).