Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
DIE ZEITSCHRIFT
AKTUELLE AUSGABE
ÜBER DIE ZEITSCHRIFT
REDAKTION
KONTAKT
ARCHIV
EINREICHUNG
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 119 (2025)
Nr. 119 (2025)
Veröffentlicht:
2025-09-23
Komplette Ausgabe
MGDM 119
Editorial
Gemeinschaft im Dialog
1
Grußwort des 1. Vorsitzenden
5–6
Digitales Lehren und Lernen - Konzepte und Beispiele
studiVEMINT
Mathematik-Online-Vorkurs jetzt mit 300 integrierten Lernvideos frei verfügbar
Rolf Biehler, Michael Liebendörfer, Angela Schmitz, Birte Reich
7–8
Projektvorstellung KI@school
Forschung und Entwicklung zum Einsatz generativer KI im Mathematikunterricht
Judith Huget, Frederik Dilling, Marie Eckhardt, Carina Geier, Jasmin Müller, Ingo Witzke
9–16
Der ‚digitale Dreh raus’
Mathematische Lernangebote der Digitalen Drehtür Hessen
Melanie Huth, Tabea Knobbe, Christof Schreiber
17–22
Wie sich Large Language Models im Mathematikunterricht bewähren
und woran sie (noch) scheitern
Valentin Katter, Daniel Barton
23–28
Magazin
Exploring Mathematics Education in various Countries
Interview with Soledad Estrella, President of Sociedad Chilena de Educación Matemática (SOCHIEM)
Sebastian Schorcht, Soledad Estrella
29–32
Ein programmatischer Leitfaden für eine realitätsbezogene Mathematikdidaktik
ISTRON als Akronym einer sich (weiter-)entwickelnden Gruppe
Hans-Stefan Siller; Katrin Vorhölter
33–38
Die Didaktik der Mathematik als Weg zum Verstehen
Hanns Sommer
39–42
Diskussion
Ergebnisse einer Umfrage zu Stellenanteilen im GDM-Nachwuchs
Theresa Büchter, Gerrit Loth, Michael Fischer
43–46
Poolaufgaben vom IQB – Zwischen sinnvollen und unsinnigen Anwendungen
Ein Diskussionsbeitrag zum Anwendungsbezug in Prüfungsaufgaben
Helmut Springstein
47–51
On counterexamples and meaningful questions
Antonella Perucca
52
Aktivitäten
Neues aus der Nachwuchsvertretung
Fabian Rösken, Malina Abraham, Lisa Birk, Hannes Eirund, Josephine Paul
53–56
Protokoll der Mitgliederversammlung
am 6. März 2025 im Rahmen der 58. Jahrestagung der GDM 2025 in Saarbrücken
Sebastian Schorcht
57–64
50 Jahre GDM
50 Jahre GDM
ein sehr persönlicher Rückblick
Horst Hischer
65–69
Mein Weg in die GDM
Rudolf Sträßer
70–71
50 Jahre GDM
von persönlicher, fachlicher und didaktischer Orientierung
Lisa Hefendehl-Hebeker
72–75
ZDM – Mathematics Education
Wurzeln und historische Entwicklung
Gabriele Kaiser
76–78
Zu meinen Erfahrungen in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
ein Beitrag zu aktuellen Diskussionen
Hans-Dieter Sill
79–82
So nicht! – Über enttäuschte Hoffnungen, aufschäumende Emotionen und erfahrungsbedingte Assoziationen bei einem Vortrag auf einer Jahrestagung der GDM
Hans-Georg Weigand
83–87
Arbeitskreise
Arbeitskreis: Affekt, Motivation und Beliefs
Wuppertal, 27./28.3.2025
Sarah Beumann, Sebastian Geisler
88–89
Arbeitskreis: Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich
Salzburg, 2./3.12.2024
Myriam Burtscher, Stefan Götz, Edith Schneider
90–91
Arbeitskreise "Problemlösen"/ Arbeitskreis "Argumentieren, Begründen und Beweisen"
Rostock, 26./27.9.2024
Annika Bachmann, Lukas Baumanns, Leander Kempen, Michael Meyer, Eva Müller-Hill, Benjamin Rott, Nina Sturm
92–93
Arbeitskreis: Mathematiklehren und -lernen in Ungarn
Saarbrücken, 4.3.2025
Gabriella Ambrus, Johann Sjuts
94–95
Tagungseinladungen
Jahrestagung der GDM 2026 – „Forschen in Vielfalt zwischen Bergen und Tälern“
Einladung zur Mitgliederversammlung im Rahmen der GDM
96–97
Einladung zum Online-Symposium KiMAD – KI in der Mathematikdidaktik
98
Tagungsberichte
Das war die Jahrestagung der GDM 2025
„Großes entsteht immer im Kleinen“
Lisa Schick, Melanie Platz, Anselm Lambert
99–101
Personalia
Zum 80sten Geburtstag von Werner Blum
Gabriele Kaiser
102–104
In Recognition of Eight Decades of Life and Work: Elmar Cohors-Fresenborg
Inge Schwank, Wilhelmus Yape Kii
105–107
Prof. Dr. Rudolf vom Hofe: Grundvorstellungen zum 70. Geburtstag
Michael Kleine
108–109
Nachruf für Prof. Herbert Kütting
Stanislaw Schukajlow
110
In Memoriam Erkki Pehkonen – eine Ergänzung
Günter Graumann
111
Sprache
Deutsch
English
entwickelt von
Open Journal Systems