So nicht! – Über enttäuschte Hoffnungen, aufschäumende Emotionen und erfahrungsbedingte Assoziationen bei einem Vortrag auf einer Jahrestagung der GDM
Abstract
Ich habe viele Vorträge auf GDM-Tagungen - natürlich auch auf anderen Tagungen - gehört. Es waren gute Vorträge dabei, einige sehr gute. Es waren aber auch viele - nun sagen wir - verbesserungswürdige Vorträge dabei. Sehr oft habe ich mich über Vortrag und Art der Präsentation geärgert. Oft habe ich verständnislos darüber den Kopf geschüttelt, dass Vortragende - gleich welchen Alters – nicht einmal elementare Präsentationsregeln kennen, dass sie offensichtlich nicht in der Lage sind, aus guten Vorträgen, die sie sicherlich schon gehört haben, zu lernen. Warum ist das so? Antworten suche ich seit Jahrzehnten, mögliche Lösungsstrategien auch. Dieser Artikel kumuliert und konzentriert vielfältige persönliche Erlebnisse und stellt sie im Stile von „Leutnant Gustl“ (1901) von Arthur Schnitzler https://www.projekt-gutenberg.org/schnitzl/gustl/gustl.html dar. Eine Stück, von dem der Autor immer wieder beeindruckt ist.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Hans-Georg Weigand

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).