Der ‚digitale Dreh raus’
Mathematische Lernangebote der Digitalen Drehtür Hessen
Abstract
The paper describes the implementation of the Digitale Drehtür (digital Revolving Door) at the Justus Liebig University Giessen in mathematics. It is a digital enrichment programme for learners with a specific interests that can be used throughout Germany. Schools can register and use the programme free of charge. It is described how the digital learning programmes in mathematics on the Digitale Drehtür Campus are designed and which didactic principles were taken into account. Accompanying research into the construction of potential mathematical giftedness in school environments was also carried out. An insight into this research is provided through the description of a learner project on the topic of ‘Tessellation’ for the corresponding learning programme of the Digitale Drehtür Campus from the Maths Laboratory. Finally, an outlook is given for the third funding phase from June 2025.
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Melanie Huth, Tabea Knobbe, Christof Schreiber

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).