E-Learning in der fachdidaktischen Ausbildung von Mathematiklehrkräften. Effekte verschiedener Lehrveranstaltungsangebote auf den Studienerfolg
Abstract
Die universitäre Ausbildung von Lehrkräften umfasst in der Mathematik traditionell sowohl fachmathematische als auch fachdidaktisch-pädagogische Inhalte. In der empirischen Forschung rückt häufiger die fachmathematische Seite in den Fokus. Für fachdidaktische Lehrveranstaltungen eines Mathematiklehramtsstudiengangs ist die Befundlage deutlich geringer.
Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Lehrangebot an den Hochschulen in Deutschland war und ist enorm. Der Großteil der Veranstaltungen in den letzten Semestern konnte nicht als Präsenzangebot ausgestaltet werden, was mit erheblichen technischen, methodischen und organisatorischen Herausforderungen für Lehrende und Lernende einherging. In Bezug auf den Einfluss digitaler Lehrangebote auf den Studienerfolg sind bisher wenige Ergebnisse bekannt. Selbstauskünfte von Studierenden verschiedener Studiengänge lassen darauf schließen, dass Vorteile beim Lernen eher auf Seiten der Präsenzlehre gesehen werden.
Dies legt die Vermutung nahe, dass Studierende, die ausschließlich an digitalen Lehrformaten teilnehmen, im Mittel auch schlechtere Leistungen erzielen als jene Studierenden, die an vergleichbaren Präsenzlehrveranstaltungen teilnehmen. Eine Untersuchung dieser Frage erfolgt am Beispiel des Grundkurs Didaktik der Mathematik, einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung des Lehramts für Sekundarstufen im Fach Mathematik. Die Ergebnisse bestätigen die obige Vermutung insbesondere für Lehrveranstaltungen mit einem hohen Aktivitätsgrad, wie Übungen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).