Ein programmatischer Leitfaden für eine realitätsbezogene Mathematikdidaktik
ISTRON als Akronym einer sich (weiter-)entwickelnden Gruppe
Abstract
Im Jahr 1990 konstituierte sich in Istron Bay auf Kreta eine internationale Arbeitsgruppe. Zentraler Leitgedanke ist die Förderung von Realitätsbezügen im Unterricht, um lokale, regionale und internationale Akteure miteinander zu vernetzen. Um die Integration von Realitätsbezügen in den Mathematikunterricht zu betonen, möchten wir ISTRON nicht nur für den geographischen Ursprung der Gruppe, sondern auch als Akronym verstehen, sodass die Leitideen und Zielsetzungen der Gruppe transparent dargelegt werden: Interdisziplinarität aufzeigen, Schulisch wirken, Technologien nutzen, Realitätsbezüge in den Unterricht integrieren sowie für an Realitätsbezügen in Forschung und Schulpraxis Interessierte Orientierung bieten, und zwar durch Unterstützung bestehender Netzwerke. Mit diesem Beitrag möchten wir nicht nur eine Diskussion anregen, sondern alle einladen, sich an einer Weiterentwicklung der ISTRON-Gruppe zu beteiligen.
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Hans-Stefan Siller; Katrin Vorhölter

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).