50 Jahre GDM
von persönlicher, fachlicher und didaktischer Orientierung
Abstract
Meine offizielle Tätigkeit in der Mathematikdidaktik begann im April 1975 als Wissenschaftliche Assistentin in Paderborn. Motiviert war diese Entscheidung durch eine Vision, die während meiner Promotionszeit im Fach Mathematik herangereift und von der Erwartung erfüllt war, es müsse spannend sein, die fachliche und die menschliche Seite der Mathematik zusammen zu denken und zu verfolgen. Es war ein Anreiz, genauer zu verstehen, wie sich mathematische Erkenntnisse auf verschiedenen Stufen entwickeln, welche Denkhandlungen sie erfordern, auf welche Weise sie sich äußern und welche Erlebnisse sich dabei einstellen.
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Lisa Hefendehl-Hebeker

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).