MathCityMap@home Digitale Lernpfade mit gestuften Hinweisen und synchroner Schüler-Lehrer-Interaktion
Abstract
Homeschooling in der Corona-Krise stellt Lehrende und Lernende vor neue Herausforderungen. Insbesondere die Unterstützung der Lernenden durch Hilfestellungen und die Überprüfung von Lösungen und Lösungswegen scheinen besonders herausfordernd. Ursprünglich als Lernumgebung für außerschulische Lernorte entlang mathematischer Wanderwege konzipiert, kann das MathCityMap-System während der Corona-Krise auch Lehrkräfte beim Online-Mathematikunterricht durch das MathCityMap@home-Konzept unterstützen.Hinweise, eine unmittelbare Validierung der Eingaben und die Bereitstellung einer Musterlösung unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim asynchronen Lernen. Innerhalb des Digitalen Klassenzimmers ist es zudem möglich, die Ereignisse während des Bearbeitungsprozesses der Schülerinnen und Schüler unmittelbar nachzuvollziehen. Der Chat kann für eine synchrone Interaktion genutzt werden, sodass die Lernenden individuell unterstützt werden können.
Im Beitrag stellen wir die Anwendung des MathCityMap@home-Konzeptes anhand eines authentischen Beispiels vor.
Downloads
Published
2020-07-16
Issue
Section
Digitales Lehren und Lernen - Konzepte und Beispiele
License
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).