Projektvorstellung KI@school
Forschung und Entwicklung zum Einsatz generativer KI im Mathematikunterricht
Abstract
Der bayerische Schulversuch KI@school (2022–2027) untersucht die Integration generativer KI in den Mathematikunterricht mit dem Ziel, innovative Lernsettings zu entwickeln, Lehrkräfte zu professionalisieren und individuelle Lernprozesse zu unterstützen. Wissenschaftlich begleitet durch die Universität Siegen fokussiert das Projekt auf die Analyse von Lehrkräfteperspektiven, die didaktische Nutzung mathematischer Denkstile mit KI und das praxisnahe Lernen der Lehrkräfte im Unterrichtshandeln. Erste Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte generative KI als Chance für differenzierten Unterricht begreifen und sich intensiv mit ihren Kompetenzen und Herausforderungen auseinandersetzen. Der Beitrag skizziert zentrale methodische Zugänge und betont das Potenzial generativer KI in schulischer Bildung.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Judith Huget, Frederik Dilling, Marie Eckhardt, Carina Geier, Jasmin Müller, Ingo Witzke

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).