Projektvorstellung KI@school
Forschung und Entwicklung zum Einsatz generativer KI im Mathematikunterricht
Abstract
The Bavarian school pilot project KI@school (2022–2027) explores the integration of generative AI in mathematics education, aiming to develop innovative learning settings, enhance teacher professionalization, and support individualized learning processes. Scientifically supported by the University of Siegen, the project centers around three research strands: analyzing teachers’ perspectives, employing AI to foster mathematical thinking styles, and teachers’ practical learning within instructional practice. Initial findings indicate teachers perceive generative AI as an opportunity to enrich differentiated instruction and actively reflect on their competencies and related challenges. This paper outlines core methodological approaches and emphasizes generative AI’s potential in educational settings.
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Judith Huget, Frederik Dilling, Marie Eckhardt, Carina Geier, Jasmin Müller, Ingo Witzke

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).